![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
Lieferbare Titel des pad-VerlagsAus dem Ökonomischen AlphabetisierungsprogrammEmpörte Ökonomen. Eine Streitschrift von Philippe Askenazy, André Orléan, Henri Sterdyniak und Thomas Coutro Wolfram Elsner: „Neoliberaler“ Kapitalismus versus Demokratie Heinz-J. Bontrup: Der diskreditierte Staat. Alternativen zur Staatsverschuldung und zu Schuldenbremsen Günther Moewes: Dilettantismus oder Komplizenschaft? und „Das kleine Lexikon der ökonomischen Sprachtäuschung“ Wolfram Elsner: Wirtschaftswissenschaften – Realität – Politik / Der Beitrag des ökonomischen Mainstream zum Kasino-, Krisen- und Katastrophen-Kapitalismus – und Perspektiven der heterodoxen Ökonomik Ekkehard Lieberam: Krise und Manövrierfähigkeit der parlamentarischen Demokratie Heinz-J. Bontrup: Wo geht es hier bitte zur Marktwirtschaft? – Marktwirtschaftliche Ordnung, Wettbewerb und Wirtschaftsmacht Heinz-J. Bontrup / Mohssen Massarrat (Hrsg.): Arbeitszeitverkürzung jetzt! 30-Stunden-Woche fordern! Wolfram Elsner: Die Menschheit in der Falle einer „unmöglichen“ Profitrate Ekkehard Lieberam: Weltwirtschaftskrise als Zeitenwende – Krise ohne Ende? Günther Moewes: Arbeitswende – Die Überwindung des Beschäftigungsstaates Albert F. Reiterer: Der Euro und die EU. Zur Politischen Ökonomie des Imperiums Ekkehard Lieberam: Die Wiederentdeckung der Klassengesellschaft – Klassenohnmacht, Klassenmobilisierung und Klassenkampf von oben (2. aktualisierte Auflage) Albert F. Reiterer: Der Piketty-Hype – „The great U-Turn“. Piketty’s Kapital und die neoliberale Vermögenskonzentration Heinz-J. Bontrup: Pikettys Kapitalismus-Analyse. Warum die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden Albrecht Goeschel: EU-Sozialpolitik – „Formierung“ einer einheitlichen Klassengesellschaft der billigen Arbeit Albert F. Reiterer: Denkwende. Zur „Schlacht um den Euro“ Albrecht Goeschel: Sozialbudget. Funktionselement für Export-Exzess und Finanzkapitalismus Werner Seppmann: Neoliberalismus und zivilisatorischer Verfall. Die dunklen Seiten von Hartz-IV Heinz-J. Bontrup: Zukunftsfähiges NRW? Politik und Wirtschaft in NRW zwischen Schuldenbremse und Demographie-Mythen Peter Brödner: Industrie 4.0 und Big Data. Zwischen Hype und Horror in bessere Welt? Heinz-J. Bontrup: Noch Chancen für Wachstum und Beschäftigung? – Wachstumskritik – Arbeitszeitverkürzung fordern (2. überarb. Aufl.) Mag Wompel / Helmut Weiss: Best of Labournet
Forum Gesellschaft und PolitikRalf Lankau: Der Digitalpakt Schule oder Wie Kinder um Bildungs- und Entwicklungschancen betrogen werden Margit Krug: Lauschangriff durch smarte Zähler. Informationen und Ratschläge zum häuslichen Daten- und Strahlenschutz bei Strom- und anderen Zählern Ralf Lankau: Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen oder: Vom Unterrichten und Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie Werner Thiede: Digitalisierung als Weltanschauung. Wie die rigorose Vernetzungspolitik mit 5G-Mobilfunk ideologische Züge offenbart Peter Hensinger / Jürgen Merks / Werner Meixner: Smart City- und 5G-Hype. Kommunalpolitik zwischen Konzerninteressen, Technologiegläubigkeit und ökologischer Verantwortung Werner Thiede: Die digitale Fortschrittsfalle. Warum der Gigabit-Gesellschaft mit 5G-Mobilfunk freiheitliche und gesundheitliche Rückschritte drohen, 2. Auflage Ekkehard Lieberam: Am Krankenbett der Linkspartei – Therapie: Mehr Marx als Murks Werner Meixner: Total vernetzt – Auf dem Weg in die smarte Diktatur? Ekkehard Lieberam: Der Kniefall von Thüringen und die Unrechtsstaat-Debatte Ekkehard Lieberam / Jochen Traut (Hgg.): Prof. Dr. Uwe-Jens Heuer (1927–2011) – Rechtswissenschaftler und Sozialist – Eine Gedenkschrift Werner Seppmann: Herrschaftsmaschine oder Emanzipationsautomat? Über Gesellschaft und Computer Ekkehard Lieberam: Integrationsfalle (Mit-)Regieren – „Wild nicht erlegt – dafür Flinte verloren“ Joachim Paul: Netzpolitisches Manifest für die Informationsgesellschaft Matthias Burchardt: Wider die neoliberale Zurichtung des Menschen Peter Rath-Sangkhakorn / Werner Seppmann: Aufstand der Massen? – Rechtspopulistische Mobilisierung und linke Gegenstrategien Petet Hensinger: Trojanisches Pferd „Digitale Bildung“ Matthias Burchardt: Gegen den Strich Ekkehard Lieberam / Herbert Münchow (Hrsg.): Machteroberung und Machtfrage heute Peter Hensinger: Das Smartphone – mein personal Big Brother? Wie Big Data schleichend die Demokratie aushöhlt Wolfgang Lieb: 50 Jahre danach – Erfahrungen in und mit der 68er Bewegung Friedrich-Martin Balzer: 1948/49: Jahre der Entscheidung. Wie Erwin Eckert um Deutschlands Zukunft kämpfte Ludwig Elm: Rechte Geschichtspolitik unter linker Flagge Hans-Jürgen Bandelt: Die Kultur-Linke und ihr Problem mit Grenzen. Solidarität und Sammlung statt Ausgrenzung
Aus der Reprint-ReiheHans Müller / Peter Rath: Die Entstehung der Bundesrepublik (= Unterrichtseinheiten. Arbeitshefte für die Jugendbildungsarbeit), 1975
|
![]() |
|
![]() |